
Am 14. Juni startet in Deutschland die mit Spannung erwartete Fußball-Europameisterschaft der Männer. In zehn Städten werden die teilnehmenden Nationen um den Titel kämpfen, und Millionen von Fans werden die Stadien, Fanmeilen und Gaststätten bevölkern, um ihre Mannschaften zu unterstützen. Ein unverzichtbarer Begleiter dieser Fußballfeste? Bier, natürlich.
Deutschland ist bekanntlich eine Biernation. Im Jahr 2023 trank jeder Deutsche durchschnittlich 88 Liter Bier, wie der Deutsche Brauer-Bund berichtet. Nur in Tschechien, Österreich und Polen wird noch mehr Bier konsumiert. Doch trotz dieser beeindruckenden Zahlen ist der Bierkonsum in Deutschland in den letzten Jahren gesunken. Ursachen dafür sind die Corona-Krise, der Wegfall vieler Großveranstaltungen und ein zunehmender Trend zu einem gesünderen Lebensstil.
Die Fußball-EM 2024 könnte jedoch die Trendwende bringen und den Bierabsatz wieder ankurbeln – zumindest hoffen das die deutschen Brauereien. Historisch gesehen haben Fußball-Großereignisse oft zu einem erhöhten Bierkonsum geführt. So verzeichnete die Branche während der Heim-WM 2006 einen Absatzanstieg von rund fünf Prozent.
Bitburger als offizieller Partner der EM

In diesem Jahr hat die Brauerei Bitburger die Ehre, offizieller Partner der EM zu sein. In allen Stadien wird ausschließlich Bitburger-Bier ausgeschenkt. Laut UEFA-Prognosen werden rund zehn Millionen Fans die Stadien, Fanzonen und Public-Viewing-Veranstaltungen besuchen. Bitburger rechnet daher mit einem deutlichen Anstieg des Bierabsatzes.
Bitburger startete zudem zahlreiche Aktionen und Kampagnen rund um die EM 2024, u.a. können Kunden Tickets für die EM gewinnen.
Die Brauereien sind jedenfalls gerüstet. Ob es tatsächlich zum erhofften Bier-Boom kommt, hängt von mehreren Faktoren ab. Einerseits natürlich vom Wetter: Je besser das ist, desto mehr Menschen gehen nach draußen in die Biergärten, um die Spiele zu schauen. Aber auch das Abschneiden der deutschen Nationalmannschaft sowie die allgemeine Stimmung spielen eine Rolle.
Ein Fest der Gemeinschaft
Die Fußball-EM in Deutschland wird nicht nur ein sportliches Großereignis, sondern auch ein Fest der Gemeinschaft. Fans werden sich in Bars und auf öffentlichen Plätzen versammeln, um gemeinsam die Spiele zu verfolgen, Siege zu feiern und Niederlagen zu betrauern. Bier spielt dabei eine zentrale Rolle, nicht nur als Getränk, sondern auch als Symbol der Geselligkeit und Tradition.
Blick in die Zukunft
Ob die EM tatsächlich den erhofften Aufschwung im Bierabsatz bringt, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch, dass die deutschen Brauereien gut vorbereitet sind und alles daran setzen, den Durst der Fußballfans zu stillen. Die Bierindustrie hofft, dass dieses Großereignis die Lust auf Bier wieder weckt und die Bedeutung dieses traditionsreichen Getränks in Deutschland unterstreicht.
In wenigen Tagen geht es los, und die Vorfreude ist überall spürbar. Die EM 2024 verspricht nicht nur spannende Fußballspiele, sondern auch zahlreiche Gelegenheiten, das deutsche Bier in vollen Zügen zu genießen. Also, Prost auf eine unvergessliche Europameisterschaft in Deutschland!