Das Oktoberfest in München ist nicht nur das größte Volksfest der Welt, sondern auch ein Fest der Traditionen. Eine davon ist die besondere Regelung, welche Brauereien das berühmte Oktoberfestbier ausschenken dürfen. Diese Auswahl ist streng reglementiert und sorgt dafür, dass das Bier, das auf der „Wiesn“ ausgeschenkt wird, höchste Qualität und eine jahrhundertealte Geschichte repräsentiert.
Die Anforderungen für echtes Oktoberfestbier
Um auf dem Oktoberfest Bier ausschenken zu dürfen, müssen Brauereien strenge Kriterien erfüllen:
- Brauort: Die Brauerei muss innerhalb der Stadtgrenzen Münchens liegen.
- Reinheitsgebot: Das Bier muss nach dem bayerischen Reinheitsgebot von 1516 gebraut werden.
- Bierstil: Das Oktoberfestbier ist ein speziell eingebrautes Märzenbier, das durch seine kräftige Farbe, malzige Aromen und einen etwas höheren Alkoholgehalt (ca. 5,8–6,3 %) überzeugt.
Die sechs offiziellen Wiesn-Brauereien
Auf dem Oktoberfest dürfen nur die sechs traditionellen Münchner Brauereien ihr Bier ausschenken:
- Augustiner Bräu:
Die älteste Brauerei Münchens (gegründet 1328). Das Oktoberfestbier von Augustiner ist besonders beliebt, da es traditionell aus hölzernen Fässern ausgeschenkt wird und für seinen milden, vollmundigen Geschmack bekannt ist. - Spaten-Franziskaner-Bräu:
Spaten war die erste Brauerei, die im Jahr 1872 das Märzenbier als Oktoberfestbier einführte. Das Bier zeichnet sich durch eine leicht süßliche Malznote und eine goldene Farbe aus. - Hacker-Pschorr:
Die Brauerei ist für ihre lange Tradition und ihr aromatisches, malzbetontes Oktoberfestbier bekannt. Hacker-Pschorr bezeichnet sich gerne als die „Himmel der Bayern“-Brauerei. - Paulaner Brauerei:
Eine der bekanntesten Münchner Brauereien weltweit. Das Paulaner Oktoberfestbier ist leicht malzig, süffig und überzeugt durch seinen ausgewogenen Geschmack. - Löwenbräu:
Diese Brauerei ist seit Jahrhunderten mit dem Oktoberfest verbunden. Ihr Bier hat eine kräftige Hopfennote und wird traditionell unter dem Löwenbräu-Turm ausgeschenkt. - Hofbräu München:
Das Bier der staatlichen Brauerei ist besonders bei internationalen Gästen beliebt. Hofbräu bietet ein süffiges, leicht hopfiges Oktoberfestbier an.
Warum keine anderen Brauereien?
Diese Regelung sorgt dafür, dass das Oktoberfestbier seine Authentizität und seinen regionalen Bezug behält. Brauereien außerhalb Münchens dürfen das Bier nicht als „Oktoberfestbier“ bezeichnen, selbst wenn sie ein Märzenbier brauen – ein geschützter Begriff, der an die oben genannten Bedingungen gebunden ist.
Zusammenfassung
Die sechs Münchner Brauereien garantieren, dass das Oktoberfestbier eine einzigartige Qualität und Tradition repräsentiert. Wenn Sie das nächste Mal auf der Wiesn ein Maß bestellen, können Sie sicher sein, dass Sie ein Stück Münchner Geschichte im Glas haben. Prost!