Eventuell ist dir bereits auf einem Bier Etikett der Begriff „Slow Brewing“ aufgefallen. Doch was genau bedeutet das?
Es gibt zahlreiche Zertifizierungen und Wettbewerbe auf dem Biermarkt. Das Slow Brewing Siegel hebt sich hiervon jedoch deutlich ab.
Was bedeutet Slow Brewing?
Das Slow Brewing Gütesiegel wird vom „Slow Brewing Institut Das Brauen mit Zeit für Geschmack e.V.“ nach strengen Kriterien vergeben. Das Slow Brewing Institut ist ein unabhängiges und wissenschaftlich fundiertes Kontrollorgan. Jeden Monat wird die Bierqualität, sowohl von frisch abgefülltem aber auch „gealtertem“ Bier, im Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität (TU München) geprüft.
Doch was sind nun genau die Kriterien damit ein Bier das Gütesiegel tragen darf?
Das Slow Brewing Gütesiegel steht für exzellenten Geschmack, der durch höchste Qualitätsstandards beim Brauprozess gewährleistet wird. Diese Standards beinhalten die Verwendung hochwertiger Rohstoffe und eine langsame, schonende Brautechnik, die im Gegensatz zu industriellen „beschleunigten Verfahren“ zu einem überlegenen Geschmackserlebnis führt. Auch das weitverbreitete „High Gravity Brewing“, bei dem das Bier nach der Gärung verdünnt wird, findet im Slow Brewing keine Zustimmung.
Darüber hinaus steht Slow Brewing für ethisches und nachhaltiges Handeln der Brauerei gegenüber ihren Mitarbeitern, Kunden und der Umwelt. Die Zertifizierung beinhaltet die Prüfung der Rohstoffqualität, Lebensmittelsicherheit, Brauprozessqualität, Qualitätsmanagement sowie Unternehmensführung und -kultur. Diese strenge Auditierung umfasst über 900 Fragen, die von unabhängigen Experten des Slow Brewing Instituts entwickelt wurden.
Die Zertifizierung der Brauerei erfolgt in zwei Hauptbereichen: der Produktionsseite und dem ideellen Bereich der Werte und Unternehmensverantwortung. Jährlich werden dabei über 900 Fragen detailliert überprüft, um sicherzustellen, dass das Gütesiegel von Slow Brewing verdient ist.
Welche Biere bzw. Brauereien tragen das Slow Brewing Gütesiegel?
Es gibt derzeit in Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz und den Niederlanden 32 Brauereien welche das Slow Brewing Gütesiegel tragen.
Hierzu gehören u.a. folgende Brauereien:
- Haller Löwenbräu aus Schwäbisch Hall
- Hausbrauerei Feierling aus Freiburg
- Zötler aus Rettenberg
- Ratsherrn aus Hamburg
- Kirner Privatbrauerei aus Kirn
- Stiegl aus Salzburg
Eine vollständige Übersicht gibt es auf der offiziellen Seite des Gütesiegels.