
In Deutschland gibt es über 1.500 Brauereien – doch ein großer Teil des inländischen Biermarkts wird von wenigen Großbrauereien dominiert. In diesem Beitrag erfährst du, welche Brauereien in Deutschland am meisten Bier produzieren, welche Marken dahinterstecken und was eine Großbrauerei eigentlich ausmacht.
🍺 Was ist eine Großbrauerei?
In Deutschland spricht man von einer Großbrauerei, wenn ein Betrieb mehr als 250.000 Hektoliter Bier pro Jahr produziert. Das entspricht 25 Millionen Litern oder etwa 75 Millionen Bierflaschen. Die Einteilung erfolgt rein nach Produktionsvolumen – unabhängig davon, ob die Brauerei zu einem Konzern gehört oder nicht.
📉 Entwicklung der Großbrauereien in Deutschland
Während die Gesamtzahl der Braustätten in Deutschland durch den Craftbier-Boom wieder leicht steigt, nimmt die Zahl der klassischen Großbrauereien ab. 1994 gab es noch 105 Braustätten mit einer Jahresproduktion über 200.000 hl – 2013 waren es nur noch 69. Größere Betriebe mit über 1 Million hl sind heute rar und konzentrieren sich auf wenige Standorte und Brauereigruppen.
🏆 Die größten Brauereigruppen in Deutschland (Ranking nach Ausstoß)
Hier die Top-Brauereigruppen in Deutschland nach ihrem Bierausstoß (2024–2025, in Mio. Hektoliter):
| Rang | Brauereigruppe | Bekannte Marken | Ausstoß (Mio. hl) |
|---|---|---|---|
| 1 | Radeberger Gruppe | Radeberger, Jever, Berliner Kindl, Schöfferhofer, Ur-Krostitzer | 11,75 |
| 2 | AB InBev Deutschland | Beck’s, Hasseröder, Franziskaner, Löwenbräu, Spaten | 10,9 |
| 3 | Oettinger Brauerei | Oettinger | 9,3 |
| 4 | Bitburger Braugruppe | Bitburger, Köstritzer, König Pilsener, Licher | 7,1 |
| 5 | Krombacher Gruppe | Krombacher, Vitamalz, Rolinck | 5,8 |
| 6 | Brau Holding International | Paulaner, Hacker-Pschorr, Fürstenberg, Kulmbacher | 5,7 |
| 7 | Warsteiner Gruppe | Warsteiner, Frankenheim, Paderborner, Herforder | 4,0 |
| 8 | TCB/Frankfurter Brauhaus | Frankfurter, Feldschlößchen, Gilde | 3,9 |
| 9 | Karlsberg Brauerei | Karlsberg, Mixery, Zischke | 3,0 |
| 10 | Veltins | Veltins, Grevensteiner, V+ | 2,8 |
🔍 Hinweis: Viele der aufgeführten Gruppen besitzen mehrere Braustätten in Deutschland – statistisch werden diese oft getrennt gezählt, obwohl sie zur gleichen Unternehmensgruppe gehören.
📦 Bekannte Einzel-Brauereien (nach Standort & Ausstoß)
Einige große Einzelbrauereien bzw. Braustätten sind:
- Beck’s (AB InBev), Bremen – über 5 Mio. hl
- Krombacher, Kreuztal-Krombach – ca. 5 Mio. hl
- Bitburger, Bitburg – ca. 4,2 Mio. hl
- Warsteiner, Warstein – ca. 4 Mio. hl
- Paulaner, München – ca. 2,2 Mio. hl
- Hasseröder, Wernigerode – ca. 2,4 Mio. hl
- Oettinger, Oettingen – ca. 1,9 Mio. hl
🧠 Interessant zu wissen
- Oettinger war jahrelang die absatzstärkste Biermarke Deutschlands – trotz (oder gerade wegen) ihres niedrigen Preises.
- Radeberger Gruppe ist ein Tochterunternehmen des Dr. Oetker Konzerns.
- Carlsberg Deutschland (u. a. Holsten, Astra, Duckstein) spielt international eine Rolle, in Deutschland aber eher im Mittelfeld.
💬 Fazit: Konzentration auf wenige große Gruppen
Obwohl Deutschland als das Land der Bierkultur gilt, liegt ein großer Teil des Biermarkts in der Hand weniger Brauereikonzerne. Während kleinere Brauereien mit regionalem Bezug oder Handwerkskunst punkten, dominieren die großen Produzenten Supermärkte, Stadionbier und Exportmärkte.
🔎 Häufig gesuchte Fragen (FAQ)
Was ist die größte Brauerei in Deutschland?
→ Nach Gruppen: Radeberger Gruppe. Nach Einzelstandort: Beck’s in Bremen.
Welche Biermarke verkauft sich am besten in Deutschland?
→ Früher Oettinger, mittlerweile Krombacher.
Gibt es noch unabhängige Großbrauereien?
→ Ja, z. B. Krombacher, Veltins oder Erdinger sind noch familiengeführt.
Welche deutschen Biere gehören zu internationalen Konzernen?
→ Beck’s, Hasseröder, Löwenbräu, Spaten (alle AB InBev); Holsten, Astra (Carlsberg); Paulaner (Heineken beteiligt).
📢 Dein Bierwissen teilen!
Welche der großen Brauereien ist dein Favorit? Oder bist du eher Fan kleiner, unabhängiger Brauereien? Schreib’s in die Kommentare! 🍻

