
Ein frostiges Geschmackserlebnis der besonderen Art
Vor Kurzem war ich in einer sogenannten Ice Bar – einem Ort, an dem nicht nur die Getränke, sondern wortwörtlich auch die Wände aus Eis bestehen. Solche Bars gibt es unter anderem in Amsterdam, Berlin oder Köln, und sie bieten ein ganz spezielles Ambiente für besondere Drinks.
Dort ist mir auf der Getränkekarte ein Bier begegnet, das ich in dieser Form noch nicht kannte: Heineken Extra Cold.
Als Biersommelier hat mich das natürlich neugierig gemacht:
Was unterscheidet dieses „Extra Cold“ von einem regulären Heineken vom Fass oder aus der Flasche?
Das Konzept hinter Heineken Extra Cold
Heineken Extra Cold ist kein neues Bier, sondern das klassische Premium-Heineken, allerdings mit einem ganz besonderen Ausschank- und Servierkonzept. Es wird bei einer Temperatur zwischen -3 °C und +1 °C ausgeschenkt – also direkt an der Gefriergrenze, weit kälter als üblich.
Diese spezielle Kühlung verändert den sensorischen Eindruck auf spannende Weise:
- Das Bier wirkt perlender und frischer
- Die Bittere wird abgeschwächt
- Der Geschmack erscheint leichter und milder, bleibt aber eindeutig Heineken
Durch diese Eigenschaften wird das Bier auch für Menschen interessant, die sonst vielleicht sagen: „Bier ist mir zu herb.“
Die Technik dahinter: Die Extra Cold Säule
Heineken hat für das Extra Cold-Erlebnis sogar eine eigene Zapfsäule entwickelt:
Die sogenannte Extra Cold Column – eine stark gekühlte, auffällig designte Säule, aus der das Bier direkt ins ebenfalls vorgekühlte Glas fließt.
Diese Zapftechnik ist in der Bierwelt einzigartig und sorgt dafür, dass das Bier von Anfang bis Ende eiskalt bleibt – ideal für heiße Tage oder besondere Anlässe.
So wird Extra Cold serviert
Heineken Extra Cold bekommst du entweder:
- Frisch gezapft aus der eisgekühlten Säule, direkt ins gefrostete Glas
- Oder aus einer Eisbox (Sub-Zero-Kühlschrank) als Flasche oder Dose – ebenfalls auf die perfekte Temperatur gebracht
Das sorgt für ein konstant kühles, erfrischendes Trinkerlebnis, das vom ersten bis zum letzten Schluck anhält.
Ist Extra Cold wirklich ein anderes Bier?
Geschmacklich: Ja – aber subtil.
Durch die niedrigere Temperatur wirkt das Bier:
- Weniger bitter
- Weicher im Mundgefühl
- Leichter trinkbar, ohne den typischen Heineken-Charakter zu verlieren
Nicht jedes Bier eignet sich übrigens für diesen Kälteschock:
Weniger hochwertige Biere verlieren dabei schnell an Geschmack und wirken wässrig.
Heineken hingegen bleibt – auch unter Null – stabil im Geschmack. Das spricht für seine Qualität.
Für wen ist Heineken Extra Cold gedacht?
- Für alle, denen reguläres Lager zu bitter ist
- Für heiße Sommertage und After-Work-Drinks
- Für Fans von außergewöhnlichen Trinkerlebnissen in Bars oder Clubs
- Für Menschen, die gern Neues entdecken – auch beim Bier
Mein Fazit als Biersommelier:
Heineken Extra Cold ist ein spannendes Beispiel dafür, wie Technologie, Marketing und Geschmack Hand in Hand gehen können.
Es ist kein komplett neues Bier – aber ein neuer Weg, ein bekanntes Bier zu erleben.
Wer ein leichtes, gut gekühltes Lager mit weniger Bittere bevorzugt, wird an diesem Konzept sicherlich Gefallen finden.
Für mich persönlich ist es kein Bier für eine sensorische Verkostung oder ein Food-Pairing – aber ein interessantes Produkt, das zeigt, wie sich die Bierwelt weiterentwickelt und neue Zielgruppen anspricht.
Warst du schon einmal in einer Ice Bar oder hast Heinken Extra Cold probiert?
Ich freue mich über deinen Kommentar oder deine Erfahrungen!
🍻Dein Matze, Biersommelier aus Leidenschaft