
Vom 20. September bis 5. Oktober 2025 verwandelt sich München erneut in die Bierhauptstadt der Welt. Als Biersommelier möchte ich dir nicht nur die besten Biere empfehlen, sondern dir auch helfen, das Oktoberfest in vollen Zügen zu genießen – mit Insiderwissen, praktischen Tipps und einer Prise Humor.
📍 Wo findet das Oktoberfest statt?
Das Oktoberfest 2025 wird auf der Theresienwiese in München gefeiert. Die Adresse lautet:
Theresienwiese, 80336 München
Die Theresienwiese ist hervorragend mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die U-Bahn-Linien U4 und U5 halten direkt an der Station Theresienwiese. Vom Hauptbahnhof München erreichst du das Gelände in wenigen Minuten zu Fuß.
Parkplätze sind begrenzt und teuer. Es wird empfohlen, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen oder mit dem Fahrrad zu kommen.
🎟️ Reservierung und Eintritt
Der Eintritt zum Oktoberfest ist kostenlos. Für das historische Gelände „Oide Wiesn“ fällt ein Eintrittspreis von 4 € an.
Die Reservierung für einen Tisch in den Festzelten ist nicht zwingend erforderlich, aber empfehlenswert, besonders an den Wochenenden. Ein Viertel der Plätze in den großen Zelten ist grundsätzlich nicht reservierbar. Am Wochenende sind bis 15 Uhr 40 Prozent aller Sitzplätze von der Reservierung ausgenommen, danach immer noch 25 Prozent. Ausgenommen von dieser Regelung sind die Käfer Wiesn-Schänke und Kufflers Weinzelt sowie die kleinen Zelte.
🍻 Festzelte & Brauereien auf dem Oktoberfest 2025

Es gibt insgesamt 14 große FeDas Herzstück des Oktoberfests sind die großen Festzelte – jedes mit eigenem Charakter, eigener Musik und natürlich eigenem Bier. Insgesamt gibt es 17 große und 21 kleinere Zelte. Jedes Zelt wird von einer der sechs Münchner Traditionsbrauereien betrieben:
- Augustiner
- Hacker-Pschorr
- Löwenbräu
- Paulaner
- Spaten
- Staatliches Hofbräu
In jedem Zelt wird ausschließlich das Bier der jeweiligen Brauerei ausgeschenkt
Muss ich reservieren oder kann ich einfach so rein?
- Unter der Woche tagsüber kommst du meist auch ohne Reservierung rein, besonders, wenn du früh da bist.
- Abends und am Wochenende sind die Zelte oft schon mittags voll – ohne Reservierung wird es dann schwer.
- Reservierungen: Jede Brauerei bietet über ihre Webseite Tische zur Buchung an. Diese beinhalten meist Verzehrgutscheine (z. B. für Bier und Hendl).
👉 Tipp: Wer keinen Platz im Zelt findet, kann oft noch im Biergarten vor dem Zelt einen Tisch ergattern.
Welches Zelt passt zu wem?
- Hofbräu-Festzelt
- Internationalstes Zelt, viele Touristen.
- Laut, feierwütig, legendäre Stimmung.
- Bier: Hofbräu München Festbier (kräftig, 6,3 %).
- 👉 Empfehlung: Für alle, die Party und internationale Atmosphäre suchen.
- Schottenhamel-Festhalle
- Hier wird das Oktoberfest offiziell eröffnet („O’zapft is!“).
- Beliebt bei Studenten und jungen Leuten.
- Bier: Spaten Oktoberfestbier (malzbetont, süffig).
- 👉 Empfehlung: Wer jung, trinkfest und neugierig ist.
- Augustiner-Festhalle
- Besonders bei Münchnern beliebt.
- Ruhigeres, traditionelleres Publikum.
- Bier: Augustiner Festbier, das einzige aus Holzfässern gezapft.
- 👉 Empfehlung: Für Genießer, die Wert auf Tradition und bestes Bier legen.
- Paulaner-Festzelt (Winzerer Fähndl)
- Das größte Zelt, riesiger Turm mit Paulaner-Maßkrug.
- Mix aus Familien, Touristen und Münchnern.
- Bier: Paulaner Festbier (würzig, 6 %).
- 👉 Empfehlung: Wer das klassische Wiesn-Gefühl erleben will.
- Löwenbräu-Festhalle
- Erkennbar am großen Löwen am Eingang.
- Beliebt bei Fußballfans (oft 1860 München).
- Bier: Löwenbräu Oktoberfestbier (herb, 6,1 %).
- 👉 Empfehlung: Für sportlich-gemeinschaftliche Stimmung.
- Hacker-Festzelt („Himmel der Bayern“)
- Wunderschöne, bemalte Decke mit blau-weißem Himmel.
- Jüngeres Publikum, sehr stimmungsvoll.
- Bier: Hacker-Pschorr Festbier (malzig, kräftig).
- 👉 Empfehlung: Für alle, die bayerische Romantik mit Party mischen wollen.
- Bräurosl (Pschorr-Zelt)
- Neu gebautes Zelt mit langer Tradition.
- Heimat der traditionellen „Rosl“ (Festwirtefamilie Heide).
- Bier: Pschorr Festbier (vollmundig, würzig).
- 👉 Empfehlung: Für alle, die Tradition und festliche Atmosphäre suchen.
Übersicht: Welche Brauerei schenkt wo aus?
- Augustiner → Augustiner-Festhalle
- Paulaner → Winzerer Fähndl
- Hofbräu → Hofbräu-Festzelt
- Spaten → Schottenhamel
- Löwenbräu → Löwenbräu-Festhalle
- Hacker-Pschorr → Hacker-Festzelt
- Pschorr → Bräurosl
🍽️ Kulinarisches Angebot
Neben dem traditionellen Hendl (Brathähnchen) gibt es eine Vielzahl bayerischer Schmankerl wie:
- Schweinshaxe
- Brezn (Brezn)
- Würstl (Würstchen)
- Kaiserschmarrn
- Obatzda (Käsecreme)
Die Preise für eine Maß Bier liegen zwischen 14,50 € und 15,80 €, ein halbes Hendl kostet etwa 24,50 €
🎉 Veranstaltungen und Highlights
Das Oktoberfest bietet zahlreiche Veranstaltungen und Highlights:
- Fassanstich: Traditionell am Samstag, 20. September 2025, um 12:00 Uhr durch den Oberbürgermeister.
- Trachten- und Schützenzug: Am Sonntag, 21. September 2025.
- Platzkonzert der Wiesnkapellen: Am Sonntag, 28. September 2025.
- Böllerschießen: Zum Abschluss am Sonntag, 5. Oktober 2025.
Weitere Informationen zu Veranstaltungen und Programmpunkten findest du auf der offiziellen Website des Oktoberfests.
🗺️ Geländeplan & Orientierung
Auf der offiziellen Website des Oktoberfests findest du einen interaktiven Geländeplan, der dir hilft, dich auf der Theresienwiese zurechtzufinden:
👉 Oktoberfest Geländeplan