Lieblingsbier! Award geht in die nächste Runde

Auch 2025 veranstaltet die GBCU e.V. wieder den Lieblingsbier! Award. Dieser Wettbewerb unterscheidet sich von anderen Bierwettbewerben, denn hier entscheiden nicht Fachjurys oder Braumeister allein – sondern die Konsument*innen selbst.

Der Lieblingsbier! Award ist ein einzigartiger Bierwettbewerb, bei dem die Stimmen der Bierliebhaber*innen im Mittelpunkt stehen. Unsere Mission ist es, die Vielfalt und Kreativität der deutschen Braukunst zu feiern – und zwar durch diejenigen, die sie am meisten genießen: Euch!

Hier könnt ihr euer persönliches Lieblingsbier nominieren, an Verkostungen teilnehmen und gemeinsam mit anderen Teilnehmer*innen entscheiden, welches Bier den Titel „Lieblingsbier 2025“ verdient. Ob Gelegenheits-Trinker oder passionierter Kenner – jeder darf mitmachen.

Von der Nominierung zur Verkostung

Die GBCU fördert die Wertschätzung für deutsches Bier und bringt die Biergemeinschaft zusammen. Nach der öffentlichen Nominierungsphase, die am 31. Mai 2025 endete, startet nun die nächste spannende Etappe: die Verkostungsphase.

Insgesamt wurden 24 Biere aus ganz Deutschland nominiert. Die Jury, bestehend aus Konsument*innen, wird in zwei Gruppen aufgeteilt und probiert jeweils 12 Biere anhand eines Tastingbogens. Die besten Biere schaffen es in die Finalrunde – dort wird erneut verkostet, bewertet und schließlich das Lieblingsbier 2025 gekürt.

Die Nominierten Biere 2025 🍺

Hier die 24 Biere, die es in die engere Auswahl geschafft haben:

  • Brauerei Engel Biermanufaktur – Hell (Kategorie: German Helles)
  • Brauerei Gasthof Zwanzger – Zwanzger Pils (Kategorie: German-Style Pilsner)
  • Warburger Brauerei Kohlschein – Warburger Urtyp (Kategorie: German-Style Dunkel)
  • Günther-Bräu – Landbier Dunkel (Kategorie: German-Style Kellerbier Dunkel)
  • Brauerei Gasthof Kundmüller – Weiherer Rauch (Kategorie: Franconian Style Smoke Beer)
  • Karg – Staffelsee Gold (Kategorie: New-Style Hefeweizen)
  • CAMBA – IPA alkoholfrei (Kategorie: New-Style Non-Alcoholic Ale)
  • Mr. Dees.Brewery – Greenhill Blonde Ale (Kategorie: Belgian Style Blond Ale)
  • Ale Mania Bonn – Hoppy Red Ale (Kategorie: Red Ale)
  • Gebr. Maisel – Urban IPA (Kategorie: India Pale Ale)
  • Bolten – Alt (Kategorie: Alt)
  • Riedenburger Brauhaus – Dolden Dark Porter (Kategorie: English-Style Porter)
  • Altenburger – Altenburger Hell (Kategorie: German Helles)
  • S. Riegele – Augsburger Herrenpils (Kategorie: German-Style Pilsner)
  • Kaiser Bräu – Veldensteiner Rotbier (Kategorie: Wiener Lager)
  • Gradl – Leupser Dunkel (Kategorie: German-Style Dunkel)
  • Blauer Tapir – Plümo Wiess (Kategorie: International Style Ale)
  • Kuehn Kunz Rosen – Kerlig Hell (Kategorie: New-Style Lager)
  • Faselbräu – Dirty Blonde (Kategorie: Belgian-Style Witbier)
  • Brauhaus Nittenau – Lola Porter Coffee alkoholfrei (Kategorie: New-Style Non-Alcoholic Ale)
  • Schneider Weiße – Hopfen Weiße Tap 05 (Kategorie: New-Style Hefeweizen)
  • Hoppebräu – Vogelwuid (Kategorie: India Pale Ale)
  • Braumanufaktur Hertl – Maracuja Felix (Kategorie: Sour and Fruit Sour Beer)
  • Uerige Obergärige Hausbrauerei – Altbier (Kategorie: Alt)

Ausblick

Die Verkostungen laufen nun an – und es wird spannend! Welche Biere schaffen es ins große Finale? Und welches Bier wird am Ende von euch und den Mit-Juror*innen zum Lieblingsbier 2025 gekürt?

Ich werde den Prozess hier auf dem Blog weiter begleiten und euch auf dem Laufenden halten. 🍻

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen