Besichtigung der Glenlivet Whisky Distillery in Schottland

Glenlivet Whisky Brennerei Distillery Speyside Tour

Als Biersommelier kenne ich mich mit Malz, Hefe und Hopfen bestens aus – doch meine Reise nach Schottland führte mich diesmal in die Welt des Whiskys. Ziel: die traditionsreiche Glenlivet Destillerie in der malerischen Speyside-Region, nahe Ballindalloch. Hier verschmelzen Geschichte, Handwerk und Genuss auf einzigartige Weise.

Die Wiege des legalen Whiskys

Glenlivet wurde 1824 von George Smith gegründet – die erste legale Brennerei nach dem „Excise Act“ von 1823. Eine mutige Entscheidung, die Smith viele Feinde einbrachte, denn illegales Brennen war damals weit verbreitet. Aus Angst vor Angriffen trug er stets zwei Pistolen bei sich – ein Originalpaar ist heute noch im Besucherzentrum zu sehen.

Die Legalisierung setzte einen Meilenstein. Schon bald sprach sich die Qualität des Whiskys weit über die Region hinaus herum.

Tradition trifft auf moderne Technik

Heute gehört die Brennerei zur französischen Pernod-Ricard-Gruppe und produziert mit einer beeindruckenden Kapazität von 10,5 Millionen Litern Rohbrand pro Jahr. Die Anlagen sind modern, aber viele traditionelle Elemente wurden bewusst erhalten. Besonders fasziniert war ich von den 14 Kupferbrennblasen – sieben Wash- und sieben Spirit Stills – die in der typischen Laternenform gefertigt sind, wie sie bereits George Smith entworfen hat. Diese besondere Form sorgt für einen intensiven Kupferkontakt des Destillats und prägt den charakteristisch leichten, fruchtigen Stil von Glenlivet.

Ein Blick hinter die Kulissen

Ich nahm an der Glenlivet Classic Tour teil (ca. £10, eine Stunde), die einen wunderbaren Einstieg in die Geschichte und Produktion bietet. Neben dem Maischbottich mit 11,5 Tonnen Fassungsvermögen und den acht hölzernen Washbacks (die bis zu 472.000 Liter fassen) erfährt man viel über den langen Gärprozess (50 Stunden) und die Auswahl der Fässer – meist amerikanische Eiche, die zuvor Sherry oder Bourbon enthielt.

Besonders beeindruckt hat mich die Liebe zum Detail: Selbst die ursprüngliche Form der Pot Stills wurde von Kupferschmieden detailgetreu erhalten – falls irgendwann ein Ersatz notwendig wird.

Reifung, Rentiere und Rohbrand

Glenlivet Whisky Distillery Fässer Lagerung

Der Rohbrand wird nach der Destillation in der nahegelegenen Stadt Keith auf Trinkstärke gebracht und in Eichenfässer abgefüllt. Mehr als 65.000 Fässer lagern auf dem Gelände – echte Schätze der Zeit. Übrigens: Auf dem Areal der Brennerei leben etwa 80 ausgewilderte Rentiere – ein eher ungewöhnlicher, aber charmanter Anblick in Schottland!

Whisky-Highlights: The Glenlivet Founder’s Reserve & mehr

Glenlivet Distillery Shop

In Deutschland ist The Glenlivet Founder’s Reserve wohl die bekannteste Abfüllung – gereift in einem hohen Anteil amerikanischer First-Fill-Fässer, weich, rund und leicht süßlich. Neben dem klassischen 12-jährigen, 15-jährigen oder dem XXV, bietet Glenlivet auch Limited Editions wie die Nàdurra Range oder die luxuriöse Winchester Collection an. Legendär sind auch unabhängige Abfüllungen – wie jene von Gordon & MacPhail, mit Raritäten bis zurück ins Jahr 1946. Vor Ort im Shop gibt es die Möglichkeit einen Whisky selbst aus einem Fass abzufüllen und es gibt eine große Auswahl exklusiver Abfüllungen.

Ein Ort für Genießer

Das Besucherzentrum von Glenlivet ist ein echtes Highlight: Modern, einladend, mit Café, Geschenkeladen und einer kleinen Ausstellung. Ich empfehle, unbedingt vorab online zu buchen – vor allem für die längeren Touren wie die Legacy Tasting Experience (£60, 2,5 Stunden) oder die Inspiration Tour (£35, 2 Stunden), die tiefere Einblicke und exklusive Tastings beinhalten.

Fazit: Ein Muss für jeden Whisky-Fan – und jeden Genießer

Mein Besuch bei The Glenlivet war eine faszinierende Reise in die Welt des schottischen Whiskys – voller Geschichte, Handwerk und Genuss. Auch wenn ich als Biersommelier tief in der Welt des Hopfens verwurzelt bin, war dieser Ausflug eine echte Bereicherung.

Ob Whisky-Einsteiger oder Connaisseur – Glenlivet ist mehr als nur eine Brennerei. Es ist ein Ort, an dem Vergangenheit und Gegenwart zu einem unverwechselbaren Geschmackserlebnis verschmelzen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen